ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)
1. Allgemeines
Mit der Auftragserteilung bestätigt der Kunde, nachfolgend Auftraggeber genannt, dass er die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen hat und akzeptiert.
Von den AGB abweichende Regelungen bedürfen der Schriftform.
Die Angebote sind grundsätzlich freibleibend.
2. Leistungen
Das Korrektorat beinhaltet die Überprüfung des Textes hinsichtlich korrekter Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Silbentrennung. Kleine stilistische Glättungen sind hierin einbegriffen.
Das Stillektorat umfasst, zusätzlich zum Korrektorat, Vorschläge zur Verbesserung der Lesbarkeit und der Verständlichkeit des Textes. Dies ist von Bedeutung besonders für Texte mit weitreichenden Zusammenhängen. Treffende Formulierungen, Vermeiden von Wortwiederholungen und eine durchgehende Logik des Textes sind das Ziel.
Das Wissenschaftslektorat – für Dissertationen und Abschlussarbeiten – prüft über das Korrektorat hinausgehend die wissenschaftliche Sprachgestaltung sowie den wissenschaftlichen Apparat.
3. Auftragserteilung
Der Vertrag kommt zustande, wenn der zu bearbeitende Text der Auftragnehmerin in einer bearbeitbaren Form (auf Papier, als Word-Datei oder PDF-Dokument) zugegangen ist und diese den Auftrag angenommen hat. Ein Auftrag gilt erst durch die schriftliche Auftragsbestätigung als angenommen, es sei denn, die Auftragnehmerin gibt durch schlüssiges Handeln zu erkennen, dass sie den Auftrag angenommen hat.
Die Auftragnehmerin kann eine Kopie des Studentenausweises als Bestandteil der Auftragsbestätigung fordern.
4. Lieferung, Eigentumsvorbehalt
Um eine Leistung fristgerecht erbringen zu können, muss der Kunde, während der Auftrag bearbeitet wird, telefonisch erreichbar sein.
Eine Lieferung gilt als erfolgt, wenn das bearbeitete Dokument an den Kunden versandt worden ist. Dies gilt auch für den Versand als E-Mail-Dateianhang. Der Absendezeitpunkt ist maßgeblich für die Wahrung der vereinbarten Lieferzeit.
Die Auftragnehmerin haftet nicht für Verzögerungen beim Übersenden der Texte, ebenso wird keine Haftung für Verzögerungen infolge höherer Gewalt, Krankheit, Streiks, technischer Störungen etc. übernommen.
Auftragsbezogene Kosten (z. B. Material- und Versandkosten, Bankgebühren) sind vom Auftraggeber zu tragen.
Die Auftragnehmerin behält sich das Eigentum an der dem Kunden erbrachten Leistung und Lieferung bis zur vollständigen Bezahlung vor.
5. Zahlungsweise
Der Rechnungsbetrag ist, beginnend mit dem Datum der Rechnungsstellung, innerhalb von 8 Kalendertagen ohne Abzug auf das Konto der Auftragnehmerin zu überweisen.
Die erste Lieferung an Privatkunden ab einem Auftragswert von mehr als 150 Euro erfolgt grundsätzlich nur gegen eine Anzahlung, die spätestens vor Rückgabe der bearbeiteten Texte bei der Auftragnehmerin eingegangen sein muss. Die Anzahlung beträgt 50 % des voraussichtlichen Honorars.
Bei einem Auftragswert über 250 € ist die Auftragnehmerin berechtigt, einen Vorschuss von bis zu 30 % vom Gesamtpreis zu verlangen.
Alle genannten Preise werden zzgl. 19 % MwSt. berechnet.
6. Gewährleistung, Haftungsausschluss
Die Auftragnehmerin verpflichtet sich, die vereinbarten Leistungen sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen durchzuführen. Die aktuelle Version des DUDEN (29. Auflage) sowie die amtlichen Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung sind Grundlage der Korrekturen.
Sollten dennoch Fehler auftreten, die den Sinn des Textes entstellen, was glaubhaft darzulegen ist, haftet die Auftragnehmerin – ausgenommen bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz – nur bis zur Höhe des Rechnungsbetrages. Dies berechtigt den Auftraggeber nicht zum Rücktritt vom Vertrag.
Bei berechtigten Reklamationen ist der Auftragnehmerin eine angemessene Frist zur Nachbesserung einzuräumen. Nur wenn diese nicht erbracht werden kann, besteht Anspruch auf angemessene Minderung des vereinbarten Honorars. Grundsätzlich ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Nichterfüllung, wegen Folgeschäden (z. B. entgangenem Gewinn) oder auf Schadenersatz.
Die Leistung gilt als abgenommen, wenn Beanstandungen der Auftragnehmerin nicht innerhalb von 7 Kalendertagen nach erfolgter Lieferung mitgeteilt werden.
Sofern ein Widerruf zulässig ist, entsteht für bereits erbrachte Leistungen ein anteiliger Honoraranspruch.
Die Auftragnehmerin kann den Auftrag aus wichtigem Grund ablehnen. Wichtige Gründe sind z. B. sittenwidriger oder strafrechtlich relevanter Inhalt. Stellt sich ein derartiger Inhalt erst während der Bearbeitung des Auftrages heraus, so kann die Auftragnehmerin sofort vom Auftrag zurücktreten. Die bereits erfolgte Leistung ist zu vergüten.
Die Wiedergabe von Zahlen, chemischen Formeln, wissenschaftlichen Gleichungen/Berechnungen etc. erfolgt nur lt. Manuskript. Für die Umwandlungen und Umrechnungen von Zahlen, Maßen u. Ä. besteht keine Haftung.
Die Auftragnehmerin übernimmt keine Haftung für eine erfolgreiche Übermittlung oder Übersendung der korrigierten Texte. Alle Verpflichtungen sind erfüllt, wenn diese entsprechend der vereinbarten Versandart in den Versand gegeben worden sind. Der Versand auf elektronischem Wege (per E-Mail) erfolgt auf alleinige Gefahr des Auftraggebers. Bei Übersendung der korrigierten Texte per E-Mail ist der Kunde für eine endgültige Überprüfung der übertragenen Texte und Dateien verantwortlich, da eine Veränderung der übertragenen Daten nicht ausgeschlossen werden kann. Eine Haftung für Schäden aufgrund elektronischer Viren wird ebenfalls ausdrücklich ausgeschlossen.
Ausdrücklich wird vorausgesetzt, dass der Auftraggeber die zu bearbeitenden Dateien vor ihrem elektronischen Versand mit einem Virenschutzprogramm prüft. Im Falle der Unterlassung kann der der Auftragnehmerin entstandene Schaden dem Auftraggeber in Rechnung gestellt werden. Die Ansprüche umfassen nur den tatsächlichen Schaden (z. B. kostenpflichtige Systemwiederherstellung) zzgl. eines evtl. Nutzungsausfalles. Hierbei werden Beträge (Honorare in voller Höhe) erhoben, die aufgrund des Nutzungsausfalles nicht durch die Leistung der Auftragnehmerin an Dritte (weitere Auftraggeber) erbracht werden konnten.
Die Auftragnehmerin geht davon aus, dass der Auftraggeber der rechtmäßige Inhaber der Rechte über den Text, insbesondere der Urheberrechte, ist. Forderungen aus fehlenden Rechten gehen ausschließlich zu Lasten des Auftraggebers.
7. Vertraulichkeit, Datenschutz
Die Auftragnehmerin verpflichtet sich, alle ihr zur Kenntnis gelangenden Daten und Informationen des Auftraggebers vertraulich zu behandeln, sofern diese nicht öffentlich bekannt oder zugänglich sind. Kontaktdaten des Auftraggebers werden für den internen Gebrauch gespeichert, aber nicht an Dritte weitergegeben.
Die Auftragnehmerin ist berechtigt, Sicherungskopien des Ausgangs- und Zieltextes anzufertigen und aufzubewahren.
Die Auftragnehmerin haftet nicht für Verletzungen des Datenschutzes durch Dritte, z. B. durch elektronische Datenübertragung oder durch Diebstahl.
8. Impressum
Sollte der Auftraggeber seinen Text in einer Form veröffentlichen, für die ein Impressum vorgeschrieben wird, so kann die Auftragnehmerin auf einem Eintrag, je nach ausgeführtem Auftrag, als Korrektorin oder Lektorin bestehen.
9. Schlussbestimmungen
Für die vertraglichen Beziehungen der Vertragspartner gilt ausschließlich deutsches Recht.
Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Ansprüche aus und auf Grund der Vertragsbeziehungen zwischen den Vertragspartnern sowie sämtliche sich zwischen den Parteien ergebenden Streitigkeiten über Zustandekommen, Abwicklung oder Beendigung des Vertrages ist – soweit der Kunde Vollkaufmann oder juristische Person des öffentlichen Rechts ist – Magdeburg, Bundesrepublik Deutschland. Der Auftragnehmerin bleibt es vorbehalten, Klagen gegen den Kunden an dessen allgemeinem oder sonstigem gesetzlichen Gerichtsstand zu erheben.
Durch die rechtliche Unzulässigkeit oder die schriftliche Änderung einer oder mehrerer Bestimmungen dieser AGB wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht beeinträchtigt. Die ungültige bzw. unvollständige Bestimmung wird durch eine Bestimmung ersetzt bzw. ergänzt, die dem wirtschaftlich angestrebten Ergebnis am nächsten kommt.
Magdeburg, 01.01.2015 (zuletzt geändert am 01.01.2021)